
Eine Auswahl bisheriger Veröffentlichungen
Sommerhage, M. (im Druck): Untersuchung des Wespenbussards (Pernis apivorus) im nördlichen Kreisgebiet von Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) auf einer 320 Quadratkilometer großen Untersuchungsfläche von 2000 bis 2022. Vogelkundliche Hefte Edertal 49 (2023), 4 Seiten
Sommerhage, M. (2022): Rotmilan-Schutz im hessischen EU-Vogelschutzgebiet Vogelsberg – Untersuchungsergebnisse zur Siedlungsdichte und Bruterfolg sowie umgesetzte Schutzmaßnahmen auf drei Probeflächen in den Jahren 2013 bis 2018. Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 21, S. 39-42
Sommerhage, M. (2022): Gebietsstammblatt Rotmilan für das Messtischblatt 4620 Bad Arolsen. Revierbezogene Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen. Erstellt im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Dezernat N3 – Staatliche Vogelschutzwarte Hessen. Stand: November 2022 – Bad Arolsen. 23 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. (2022): Gebietsstammblatt Wespenbussard für das Messtischblatt 4620 Bad Arolsen. Revierbezogene Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen. Erstellt im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Dezernat N3 – Staatliche Vogelschutzwarte Hessen. Stand: November 2022 – Bad Arolsen, 22 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. (2022): Gebietsstammblatt Rotmilan für das Messtischblatt 4924 Seifertshausen. Revierbezogene Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen. Erstellt im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Dezernat N3 – Staatliche Vogelschutzwarte Hessen. Stand: November 2022 – Bad Arolsen, 23 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. (2022): Gebietsstammblatt Rotmilan für das Messtischblatt 5419 Laubach. Revierbezogene Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen. Erstellt im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Dezernat N3 – Staatliche Vogelschutzwarte Hessen. Stand: November 2022 – Bad Arolsen. 24 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. (2022): Brutplatzmonitoring des Wanderfalken (Falco peregrinus) in Hessen, Berichtsjahr 2022. Gutachten im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Dezernat N3 – Staatliche Vogelschutzwarte Hessen. Bad Arolsen-Wetterburg, Oktober 2022, 20 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. u. F. Wernz (2022): Vögel des Glücks – Kraniche rasten für mehrere Wochen im Waldecker Land. Vogelkundliche Hefte Edertal 48 (2022): 106-107
Sommerhage, M. (2021): Brutplatzmonitoring des Wanderfalken (Falco peregrinus) in Hessen, Berichtsjahr 2021 – Monitoring seltener Brutvögel (MsB). Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 20 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. (2021): Bestandsentwicklung des Rotmilans (Milvus milvus) im nördlichen Kreisgebiet von Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) auf einer 320 Quadrakilometer großen Untersuchungsfläche von 2000 bis 2020. Vogelkundliche Hefte Edertal 47 (2021): 59 – 71
Sommerhge, M. (2021): Bestandsentwicklung und Schutz der Uferschwalbe (Riparia riparia) im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Nordhessen). Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 20, S. 30-32
Wimbauer, M., Bergmann, H. H. u. M. Sommerhage (2021): Schlagschwirle (Locustella fluviatilis) 2020 bei Twiste, Kreis Waldeck-Frankenberg. VHE Bd. 47: 104-107
Sommerhage, M. u. M. Hormann (2020): Brutplatzmonitoring des Wanderfalken (Falco peregrinus) in Hessen, Berichtsjahr 2020 – Monitoring seltener Brutvögel (MsB). Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 19 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. u. M. Hormann (2020): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 4620 – 401 „Vorsperre Twistetalsperre“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen). – Gutachten der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland – Pfalz und Saarland. 44 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. u. M. Hormann (2020): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 4919 – 401 „Altes Feld bei Dainrode“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen). Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 34 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. (2019): Untersuchung des Zug- und Überwinterungsverhaltens von Rotmilanen (Milvus milvus) aus dem Vogelsberg (Hessen) anhand von Satellitentelemetrie. Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 18, 2019, S. 56-61
Heuck, C., Sommerhage, M., Stelbrink, P., Höfs, C., Geisler, K., Gelpke, C. & S. Koschkar (2019): Untersuchung des Flugverhaltens von Rotmilanen in Abhängigkeit von Wetterund Landnut-zung unter besonderer Berücksichtigung vorhandener Windenergieanlagenim Vogelschutzgebiet Vogelsberg –Abschlussbericht. Im Auftrag des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Heuck, C., Sommerhage, M., Stelbrink, P., Höfs, C., Geisler, K., Gelpke, C. & S. Koschkar (2019): Analysis of red kite flight behaviour under different weather and land-useconditions with special consideration of existing wind turbines in the Vogelsberg SPA. Contracting authority: Hessian Ministry of Economics, Energy, Transport and Housing (HMWEVW)
Sommerhage, M. (2018): Untersuchung der Kiebitz-Population im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen) in den Jahren 2016 und 2017 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Bd. 17 (2018), S. 41-45
Sommerhage, M. (2018): Vergleichende Untersuchung zur Siedlungsdichte der Goldammer (Emberiza citrinella) auf zwei Kontrollflächen im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) in den Jahren 1999 und 2018. Vogel und Umwelt 23 – S. 16-27
Sommerhage, M. & M. Hormann (2018): Die Feldlerche – Zum zweiten Mal „Vogel des Jahres“. Vogel und Umwelt 23 – S. 43-46
Cimiotti, D., H. Hötker, M. Avé, U. Bähker, H. Böhner, B. Hönisch, O. Kapoun, J. Kilian, T. Laumeier, U. Mäck, J. Melter, A. Reinhard, N. Röder, M. Sommerhage, J. Sohler & H. Theiß (2017): Schutzmaßnahmen für den Kiebitz in der Agrarlandschaft – Ergebnisse der Feldversuche 2016. – Bericht im Rahmen des Kiebitz-Projektes im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Bergenhusen.
Heuck, C., Sommerhage, M., Stellbrink, P., Höfs, C., Gelpke, C. & S. Koschkbar (2017): Untersuchung des Flugverhaltens von Rotmilanen in Abhängigkeit von Witterung und Landnutzung unter besonderer Berücksichtigung vorhandener Windenergieanlagen im Vogelschutzgebiet Vogelsberg – 1. Zwischenbericht. Im Auftrag des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. 78 Seiten + Anhang
Sommerhage, M. (2017): Zur Situation des Flussregenpfeifers (Charadrius dubius) in Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) – Bestandsentwicklung, Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen. Bd. 43, S. 41-48
Sommerhage, M. u. G. Bauschmann (2016): Maßnahmenblatt Haubentaucher (Podiceps cristatus). Im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 4 Seiten
Sommerhage, M. u. M. Hormann (2016): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 4819-303 „Ederseeufer bei Herzhausen“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen). Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 33 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. u. M. Hormann (2016): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 4722 -401 „Fuldaaue um Kassel“ (Kreise Kassel und Schwalm-Eder, Hessen). Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 57 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. (2015): Wo der Name Programm ist – Der Vogelsberg. naturgucker-Magazin 3 / 2015, S. 16-18
Sommerhage, M. (2015): Daten als Schatz für den Naturschutz – Naturgucken aus NABU-Sicht. Seite 29-30. In: Griesohn-Pflieger, Munzinger, S. u. G. Schulemann-Maier (2015): Praxisbuch naturgucken. Informationen, Tipps und Tricks. 172 Seiten
Sommerhage, M. (2015): Rotmilan-Schutz in Waldeck-Frankenberg (Nordhessen): Wesentliche Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen. In: Vogelkundliche Hefte Edertal für den Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. 41, 6-19
Sommerhage, M. (2015): Noch immer in der Warteschleife: Das neue „Helgoländer Papier“ der deutschen Vogelschutzwarten zu Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Bd. 41, S. 21-25
Sommerhage, M. u. A. Zedler (2015): Millionenschlafplatz in Mittelhessen: Die Bergfinken sind los. In: Der Falke – Journal für Vogelbeobachter 3 / 2015, 28-29
Sommerhage, M. u. G. Bauschmann (2015): Maßnahmenblatt Knäkente (Anas querquedula). Im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 3 Seiten
Sommerhage, M. u. G. Bauschmann (2015): Maßnahmenblatt Krickente (Anas crecca). Im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 3 Seiten
Sommerhage, M. u. G. Bauschmann (2015): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 4620 – 401 „Vorsperre Twistetalsperre“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen). – Gutachten der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland – Pfalz und Saarland. 19 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. u. M. Hormann (2014): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 5219 – 401 „Amöneburger Becken“ (Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen). Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 57 Seiten plus Anhang.
Sommerhage, M. u. M. Hormann (2014): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 4919 – 401 „Altes Feld bei Dainrode“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen). Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 16 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. u. M. Hormann (2014): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 5614 – 401 „Feldflur bei Limburg“ (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen). Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 19 Seiten plus Anhang
Sommerhage, M. u. M. Hormann (2014): SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 5416 – 401 „Weinberg bei Wetzlar“ (Lahn-Dill-Kreis, Hessen). Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 27 Seiten plus Anhang. Wetzlar
Bergmann, H. H. und Sommerhage, M. (2013): Baumfalke (Falco subbuteo) schlägt Zwergfledermäuse (Pipistrellus pipistrellus). VHE Bd. 39
Becker, J., Lübcke, W. und M. Sommerhage. (2013): Bestandserfassung der Dohle (Coloeus monedula) im Kreis Waldeck-Frankenberg als Vogel des Jahres 2012. VHE Bd. 39
Sommerhage, M. u. H. Mai (2012): Windenergie in Waldeck-Frankenberg – Handlungsempfehlungen zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie unter ornithologischen Gesichtspunkten. VHE Bd. 38, S. 10-31
Sommerhage. M. und Wimbauer, M. (2012): Bestandssituation und Habitate des Gartenrotschwanzes (Phoenicurus phoinicurus) im Kreis Waldeck-Frankenberg. VHE Bd. 38, S. 58-62
Sommerhage, M. und Svoboda, K. H. (2012): Das Wandetal bei Volkmarsen – ein überregional bedeutsames Brut- und Rastgebiet für Vögel in Waldeck-Frankenberg – ist bedroht. VHE Bd. 38, S. 225- 229
Becker, P., Becker, S. F., Meise, B., Normann, F., Paltinat, F., Sommerhage, M., Schneider, H.- G., Wimbauer, M. (2012): Avifaunistischer Sammelbericht für den Landkreis Waldeck- Frankenberg über den Zeitraum von August 2010 bis Juli 2011. VHE Bd. 38, S. 112-200
Sommerhage, M. (2011): Der Orpheusspötter (Hippolais polyglotta) – eine neue Brutvogelart in Waldeck-Frankenberg. VHE Bd. 37, S. 40
Sommerhage, M. (2011): Überwinterung eines Merlins (Falco columbarius) im Wandetal bei Volkmarsen. VHE Bd. 37, S. 54
Becker, P., Becker, S. F., Normann, F., Paltinat, F., Sommerhage, M., Schneider, H.-G. und Wimbauer, M. (2011): Avifaunistischer Sammelbericht für den Landkreis Waldeck-Frankenberg über den Zeitraum von August 2009 bis Juli 2010. VHE Bd. 37, S. 93
Sommerhage, M. und Wimbauer, M. (2011): Ergebnisse der NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ im Kreis Waldeck-Frankenberg. VHE Bd. 37, S. 72
Sommerhage, M. (2010): Uferschwalben (Riparia riparia) brüten wieder in Waldeck-Frankenberg. VHE Bd. 36, S. 91-93
Sommerhage, M. (2010): Ein König sucht sein Reich – Das Laubfrosch-Projekt für Hessen. VHE Bd. 36, S. 232-233
Sommerhage, M. und Staiber, K. (2010): Krickenten (Anas crecca) im NSG Twistevorstau. VHE Bd. 36, S. 49-52
Becker, P., Becker, S. F., Meise, B., Normann, F., Paltinat, F., Sommerhage, M., Schneider, H.- G. und Wimbauer, M. (2010): Avifaunistischer Sammelbericht für den Landkreis Waldeck- Frankenberg über den Zeitraum von August 2008 bis Juli 2009. VHE Bd. 36, S. 112-197
Sommerhage, M. (2009): Langfristige Veränderungen der Erst- und Letztbeobachtungen von Zugvögeln im Kreis Waldeck-Frankenberg (Nordhessen). VHE Bd. 35, S. 7-22
Sommerhage, M. und O. Wegener (2009): Schwalbenschutz in Siedlungsräumen. In: HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, LANDWIRTSCHAFT und VERBRAUCHERSCHUTZ (Hrsg.): Natura 2000 praktisch in Hessen – Artenschutz in Dorf und Stadt.
Sommerhage, M. (2009): Langfristige Veränderungen der Erst- und Letztbeobachtungen der Zugvögel im Kreis Waldeck-Frankenberg (Nordhessen). In: Vogelkundliche Hefte Edertal für den Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. 35, 14 Seiten
Sommerhage, M. (2009): NABU-Schutzgebietsbetreuer gesucht: Werden Sie aktiv für die Natur vor Ihrer Haustür! VHE Bd. 35, S. 225-227
Sommerhage, U. u. M. (2009): Faszinierende Kohlmeisen (Parus major). VHE Bd. 35, S. 98-100
Becker, P., Becker, S. F., Enderlein, R., Meise, B., Paltinat, F., Sommerhage, M., Schneider, H.- G. und Wimbauer, M. (2009): Avifaunistischer Sammelbericht für den Landkreis Waldeck- Frankenberg über den Zeitraum von August 2007 bis Juli 2008. VHE Bd. 35, S. 102-190
Sommerhage, M. (2008): Rotschenkel (Tringa totanus) über Bad Arolsen. VHE Bd. 34, S. 90-91
Sommerhage, M. (2004): Untersuchungen zur Siedlungsdichte und Bestandsentwicklung der Stockente Anas platyrhynchos im NSG Twistevorstau (Nordhessen) über fünf Jahre (1999-2003). VHE Bd. 30, S. 68-70
Sommerhage, M. (2004): Kormoran-Schlafplatz am Twistesee (Nordhessen). VHE Bd. 30, S. 87-88
Sommerhage, M. (2004): Wanderfalke Falco peregrinus schlägt Turmfalke Falco tinnunculus. VHE Bd. 30, S. 94
Enderlein, R., Becker, P., Becker, S. F., Normann, F., Paltinat, F., Schneider, H.-G. und Sommerhage, M. (2004): Avifaunistischer Sammelbericht für den Landkreis Waldeck-Frankenberg über den Zeitraum vom August 2002 bis Juli 2003. VHE Bd. 30, S. 98-173
Sommerhage, M. (2003): Die Vasbecker Hochfläche. Konflikt zwischen einem überregional bedeutsamen Brut-, Durchzugs- und Rastgebiet von Vögeln und dem Standort von Windkraftanlagen am nordwestlichen Rand des Landkreises Waldeck-Frankenberg (Nordhessen). VHE Bd. 29, S. 6-36
Sommerhage, M. (2003): Beobachtung eines Tüpfelsumpfhuhns (Porzana porzana) im NSG Twistevorstau (Landkreis Waldeck-Frankenberg). VHE Bd. 29, S. 69-70
Sommerhage, M. (2003): Neuntöter (Lanius collurio) plündern Flussregenpfeifer-Gelege und Angaben zur Brutphänologie des Flussregenpfeifers (Charadrius dubius). VHE Bd. 29, S. 70-72
Sommerhage, M. (2003): Höckerschwan (Cygnus olor) verzehrt Fisch. VHE Bd. 29, S. 72-73
Sommerhage, M. (2003): Ein Abend auf der Vasbecker Hochfläche. VHE Bd. 29, S. 76-77
Sommerhage, M. (1997): Dohlenschlafplatz im Raum Arolsen. VHE Bd. 23, S. 113-114
Sommerhage, M. (1997): Verhaltensweisen ausgewählter Vogelarten gegenüber Windkraftanlagen auf der Vasbecker Hochfläche (Landkreis Waldeck-Frankenberg). VHE Bd. 23, S. 104-109
Sommerhage, M. (1996): Erfolgreiche Bodenbrut des Graureihers. VHE Bd. 22, S. 62
Sommerhage, M. (1995): Bodenbrutversuch des Graureihers. VHE Bd. 21, S. 60-61
Sommerhage, M. und Staiber, K. (1995): 20 Jahre Naturschutzgebiet Twistevorsperre – ein Vogel- Schutzgebiet aus Menschenhand. VHE Bd. 21, S. 5-20
Sommerhage, M. (1994): Vogelbeobachtungen im Bereich der Massenhäuser Höhe – geplanter Standort von Windkraftanlagen. VHE Bd. 20, S. 27-36
VHE steht für „Vogelkundliche Hefte Edertal für den Landkreis Waldeck-Frankenberg“.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.