Eine Auswahl bisheriger Veröffentlichungen als Downloads im PDF-Format
SOMMERHAGE, M. (2009): Langfristige Veränderungen der Erst- und Letztbeobachtungen der Zugvögel im Kreis Waldeck-Frankenberg (Nordhessen). In: Vogelkundliche Hefte Edertal für den Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. 35, 14 Seiten
Schlagwörter: Zugvögel, Klimawandel, Erstbeobachtungen, Letztbeobachtungen, Verschiebungen, Gewinner, Verlierer, Waldeck-Frankenberg, Hessen
SOMMERHAGE, M. und O. WEGENER (2009): Schwalbenschutz in Siedlungsräumen. In: HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, LANDWIRTSCHAFT und VERBRAUCHERSCHUTZ (Hrsg.): Natura 2000 praktisch in Hessen – Artenschutz in Dorf und Stadt.
Schlagwörter: Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Schwalbenschutz, Artenschutz, Schutzmaßnahmen, Gefährdung, Gebäude, Schwalbenbäuser, Nisthilfen, Hessen
SOMMERHAGE, M. u. H. MAI (2012): Windenergie in Waldeck-Frankenberg – Handlungsempfehlungen zum naturverträ̈glichen Ausbau der Windkraft unter ornithologischen Gesichtspunkten. In: Vogelkundliche Hefte Edertal für den Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. 38, 22 Seiten
Schlagwörter: Windenergie, Windkraft, Energiewende, naturverträglich, Artenschutz, Vogelschutz, Helgoländer Papier, Waldeck-Frankenberg, Hessen
SOMMERHAGE, M. & G. BAUSCHMANN (2015): SPA-Monitoring-
Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 4620 – 401 „Vorsperre Twistetalsperre“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen). – Gutachten der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland – Pfalz und Saarland. Wetzlar, 19 S.
Schlagwörter: SPA, IBA, EU-VSG, EU-Vogelschutzgebiet, Natura 2000, Monitoring, Bericht, Vorsperre Twistetalsperre, Twisteseevorstau, Vogelschutz, Bestandsentwicklung, Waldeck-Frankenberg, Hessen
SOMMERHAGE, M. u. A. ZEDLER (2015): Millionenschlafplatz in Mittelhessen: Die Bergfinken sind los. In: Der Falke – Journal für Vogelbeobachter 3 / 2015, 28-29
Schlagwörter: Bergfink, Schlafplatz, Haiger, Millionen, Vogelschutz, Hessen
SOMMERHAGE, M. (2015): Rotmilan-Schutz in Waldeck-Frankenberg (Nordhessen): Wesentliche Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen. In: Vogelkundliche Hefte Edertal für den Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. 41, 6-19
Schlagwörter: Rotmilan, Artenschutz, Vogelschutz, Gefährdung, Mortalität, Maßahmen, Schutzmaßnahmen, Offenland, Wald, Horstschutzzonen, Waldeck-Frankenberg, Hessen
SOMMERHAGE, M. (2015): Wo der Name Programm ist – Im Vogelsberg. In: naturgucker-Magazin – Das Magazin zur Vogel- und Naturbeobachtung, Ausgabe 19, August 2015, S. 16-18
Schlagwörter: Vogelsberg, Hessen, Rotmilan, Schwarzstorch, Naturbeobachtungen
SOMMERHAGE, M. (2018): Untersuchung der Kiebitz-Population im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen) in den Jahren 2016 und 2017 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Bd. 17 (2018), S. 41-45
Schlagwörter: Kiebitz, Bestandsentwickung, Gefährdung, Schutzmaßnahmen, Monitoring, Bruterfolg, Management, Amöneburger Becken, Marburg-Biedenkopf, Hessen
SOMMERHAGE, M. (2018): Vergleichende Untersuchung zur Siedlungsdichte der Goldammer (Emberiza citrinella) auf zwei Kontrollflächen im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) in den Jahren 1999 und 2018. Vogel und Umwelt 23 – S. 16-27
Schlagwörter: Goldammer, Siedlungsdichte, Bestandsentwicklung, Agrarlandschaft, Landwirtschaft, Waldeck-Fankenberg, Hessen
SOMMERHAGE, M. (2019): Untersuchung des Zug- und Überwinterungsverhaltens von Rotmilanen (Milvus milvus) aus dem Vogelsberg (Hessen) anhand von Satellitentelemetrie. Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 18, 2019, S. 56-61
Schlagwörter: Rotmilan, Zugverhalten, Zugwege, Überwinterung, Telemetrie, Besenderung, Zugwege, Mortalität, Gefährdung, Schutz, Vogelsberg, Spanien, Portugal, Iberische Halbinsel, Hessen, Deutschland
SOMMERHAGE, M. (2021): Bestandsentwicklung des Rotmilans (Milvus milvus) im nördlichen Kreisgebiet von Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) auf einer 320 Quadratkilometer großen Untersuchungsfläche von 2000 bis 2020. Vogelkundliche Hefte Edertal 47 (2021): 59 – 71
Schlagwörter: Rotmilan, Bestandsentwicklung, Bruterfolg, Siedlungsdichte, Brutplatz, Schlafplatz, Gefährdung, Schutz, Mortalität, Monitoring, Vergiftung, Schlagopfer, Kollisionsopfer, Windenergie, Waldeck-Frankenberg, Hessen
SOMMERHAGE, M. (2021): Bestandsentwicklung und Schutz der Uferschwalbe (Riparia riparia) im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Nordhessen). Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 20, S. 30-32
Schlagwörter: Uferschwalbe, Waldeck-Frankenberg, Nordhessen, Hessen, Bestandsentwicklung, Gefährdung, Schutz, Schutzmaßnahmen, Abbaustätten
SOMMERHAGE, M. (2022): Rotmilan-Schutz im hessischen EU-Vogelschutzgebiet Vogelsberg – Untersuchungsergebnisse zur Siedlungsdichte und zum Bruterfolg sowie umgesetzte Schutzmaßnahmen auf drei Probeflächen in den Jahren 2013 bis 2018. Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 21, S. 39-42
Schlagwörter: Rotmilan, EU-Vogelschutzgebiet, Natura 2000, Vogelsberg, Mittelhessen, Hessen, Siedlungsdichte, Bestandsentwicklung, Monitoring, Bruterfolg, Mortalität, Vergiftung, Schlagopfer, Kollisionsopfer, Windenergie, Horstbaummanschetten, Prädation
SOMMERHAGE, M. (im Druck): Untersuchung des Wespenbussards (Pernis apivorus) im nördlichen Kreisgebiet von Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) auf einer 320 Quadratkilometer großen Untersuchungsfläche von 2000 bis 2022. Vogelkundliche Hefte Edertal 49 (2023), 4 Seiten
Schlagwörter: Wespenbussard, Waldeck-Frankenberg, Nordhessen, Hessen, Bestandsentwicklung, Monitoring, Gefährdung, Schutz, Siedlungsdichte
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.